Wir sind ein Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekt zu geschlechtlichen Identitäten und sexuellen Orientierungen. In Workshops mit Schulklassen, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bieten ehrenamtliche Teams die Möglichkeit, mit jungen lesbischen, schwulen, bi, trans*, inter* und queeren Menschen ins Gespräch zu kommen. Mittels pädagogischer Methoden und evaluierter Konzepte führen wir niedrigschwellig und unaufgeregt in die Themengebiete ein. Wir sprechen dabei über Lebenswirklichkeiten und Biografien, das eigene Coming-Out, Diskriminierungserfahrungen sowie Vorurteile und Rollenbilder.
Rund elf Prozent der Menschen in Deutschland identifizieren sich als lesbisch, schwul, bi, trans*, inter*, asexuell, aromantisch und/oder queer (LSBTIAQ*) – das ergab die Ipsos Pride Studie im Jahr 2023. In der Generation Z, also den ab 1997 geborenen Jahrgängen, liegt der Anteil sogar bei 22%. In einer 30-köpfigen Schulklasse sind das sechs bis sieben Jugendliche.
Unverständnis, Ausgrenzung und sogar Gewalt sind Erfahrungen, von denen die meisten betroffenen Jugendlichen berichten. Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) veröffentlichte im Jahr 2024 die Ergebnisse einer europaweiten Studie, unter anderem zur Lebenssituation von LSBTIAQ*-Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Ergebnisse sind beunruhigend:
Auch SCHLAU-Teamer*innen haben oft ähnliche Erfahrungen in ihrer eigenen Schulzeit gemacht. Für die meisten von ihnen ist dies Motivation genug, LSBTIAQ*-Themen mit Schulklassen im Rahmen von SCHLAU-Workshops anzusprechen. Ganz nach unserem Motto: Mit uns reden, statt über uns!
Hier alle Infos noch einmal gebündelt in unserem Flyer: Infoflyer SCHLAU NRW
Dieser kann gerne auch in Papierform über das Queere Netzwerk NRW bestellt werden. (Hier geht’s zur Bestellung.)
↑ Schliessen
Die genauen Rahmenbedingungen klären Sie mit dem jeweiligen Lokalteam ab. Hier aber einige hilfreiche Informationen:
Vorbereitung des Workshops:
Beginn des Workshops:
Methodik:
Hauptteil des Workshops: biographisches Gespräch und Fragerunde
Nachbereitung des Workshops:
Weitere Informationen finden sich in der Broschüre zur SCHLAUen Arbeit und in diesem Faktenblatt zur Bildungs- und Aufklärungsarbeit von SCHLAU
↑ Schliessen
Das in unseren Workshops verwendete Methodenrepertoire basiert auf der „SCHLAUen Kiste“. Die SCHLAUe Kiste ist eine methodische Handreichung für eine menschenrechtsbasierte, (hetero)normativitätskritische Antidiskriminierungs- und Bildungsarbeit. Im thematischen Zentrum stehen dabei geschlechtliche und sexuelle Vielfalt.
Was macht die SCHLAUe Kiste so schlau?
↑ Schliessen
Die Konzeption der Methodik der SCHLAUen Kiste bezieht sich auf folgende theoretische Perspektiven:
Mehr dazu können Sie hier nachlesen: Theoretische Perspektiven SCHLAUe Kiste
↑ Schliessen